Im Juni 2008 haben sich mehrere Berliner Ensembles als „Netzwerk Sinfonische Blasorchester Berlin“ zusammengeschlossen. Unser Ziel ist es, durch praktische Zusammenarbeit die Idee der Sinfonischen Blasmusik in unserer Stadt zu stärken und uns gegenseitig zu unterstützen.

Mitglieder

 

 

 

Was machen wir?

Wir verwirklichen Projekte wie Noten-Reading-Sessions, Fachseminare und gemeinsame Konzerte. Gegenseitige Konzerthinweise erhöhen die Aufmerksamkeit für die Veranstaltungen der einzelnen Ensembles.

Unser Netzwerk institutionalisiert den Informationsaustausch und bündelt Wissen. Wir schaffen ein Forum, in dem wir uns über Erfahrungen, Projektideen, Repertoire, Veranstaltungs- und Probenorte und andere musikalische und organisatorische Fragen austauschen.

Sinfonische Blasmusik?

Unser Netzwerk gibt Berliner Blasorchestern mit sinfonischem Anspruch eine Heimat und wir laden alle interessierten Ensembles zur Mitwirkung ein, die sich in dieser Welt wiederfinden. Sinfonische Blasorchester sind lebendig und innovativ. Sie bereichern die Musikkultur durch ihr ihnen eigenes anspruchsvolles und originelles Repertoire. In umfangreicher Besetzung und mit großem Klangfarbenreichtum verfolgen sie ambitionierte künstlerische Ziele.

Kontakt

Netzwerk Sinfonische Blasorchester Berlin
Boris Janowski
mail@blasorchesterberlin.de

Termine

Samstag, 28. Januar 2023, 18 Uhr
Wind-Or-Jester
Konzert „Celebrations – The Jesters are back!“
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt in B-Neukölln

Sonntag, 29. Januar 2023, 14 Uhr
Wind-Or-Jester
Konzert „Celebrations – The Jesters are back!“
Heilig-Kreuz-Kirche in B-Kreuzberg

Samstag, 25. Februar 2023, 18 Uhr
WindWerk
Konzert „Monster“
Emmaus-Kirche in B-Kreuzberg

Samstag, 18. März 2023, 18 Uhr
Rhythm & Melody Concertband
Frühlingskonzert
Humboldt-Haus in B-Hohenschönhausen

Samstag, 1. April 2023, 20 Uhr
Zentralkapelle Berlin
Traditionelles Sommerkonzert 2023
Berliner Philharmonie in B-Mitte

Samstag, 13. Mai 2023, 19 Uhr
JEB Konzertorchester
Konzert „On Again – Off Again“
Atze Musiktheater in B-Wedding

Samstag, 3. Juni 2023
Blasorchester Köpenick
Vereinskonzert
Freilichtbühne Friedrichshagen in B-Köpenick

Samstag, 10. Juni 2023
Wind-Or-Jester
Konzert „Jesters Journeys“

Sonntag, 11. Juni 2023
Wind-Or-Jester
Konzert „Jesters Journeys“

Samstag, 24. Juni 2023, 16 Uhr
Rhythm & Melody Concertband
Sommerkonzert
Heilig-Kreuz-Kirche in B-Hohenschönhausen

Newsletter abonnieren

 

Partner des Netzwerks

Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
Jeunesses Musicales Berlin
World Association of Symphonic Bands and Ensembles (WASBE)
Landesmusikrat Berlin

Berliner Blasorchester

Junges Ensemble Berlin | Konzertorchester
Blasorchester Köpenick
Rhythm & Melody Concertband
Wind-Or-Jester
WindWerk
Zentralkapelle Berlin
Berlin Concert Brass
Spandauer Blasorchester 1960
Jugendblasorchester Spandau
Spandauer Seniorenorchester
Stadtorchester Cöpenick
Blasorchester 1911 Berlin
Britzer Blasorchester 1951
Blasorchester Hastetöne Berlin
Frauenblasorchester Berlin
Frauenensemble holz & blech
Da Capo – Don Bosco Berlin
IG Blech
Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot
Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft
BVG Orchester
Luftfahrtblasorchester
Bundespolizeiorchester Berlin
Zollkapelle Berlin
Stabsmusikkorps der Bundeswehr
Blasorchester der Musikschule Pankow
Blasorchester der Musikschule Spandau
Blasorchester der Musikschule Steglitz-Zehlendorf
Blasorchester der Musikschule Neukölln
Blasorchester der Musikschule Reinickendorf
Blasorchester der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Blasorchester der Musikschule Tempelhof-Schöneberg

Weitere Links

Blasmusikverband Berlin
Landesmusikakademie Berlin
Landesblasmusikverband Brandenburg
Blasorchesterbibliothek des CDMC in Guebwiller, Frankreich
Deutsches Musikinformationszentrum
Brawoo
Sächsische Bläserphilharmonie und Deutsche Bläserakademie

Veranstaltungen unseres Netzwerks

Seminar „Historisch informierte Aufführungspraxis Sinfonischer Blasorchester“
19. März 2010, 19 – 22 Uhr
Leibniz-Schule, Berlin-Kreuzberg
Referent: Tobias Faßhauer

Das Blasorchester ist seit seinen Anfängen im 18. Jahrhundert ein Medium im Wandel. Im Gegensatz zum Sinfonieorchester unterliegen seine Besetzungsstandards jeweils sehr verschiedenen nationalen Traditionen und waren zudem über die Jahrzehnte permanenten Veränderungen ausgesetzt.
Was folgt daraus für die Aufführung älterer, gleichsam schon ‚historischer‘ Musik durch heutige Blasorchester? Droht die ‚Identität‘ der gespielten Werke in zweifacher Hinsicht verfälscht zu werden: durch eine eventuell historisch unreflektierte Bearbeitungspraxis wie durch eine ebensolche Wiedergabe? Welche positive Rolle kann umgekehrt das Wissen über zeitgenössische Notations-, Editions- und Aufführungspraxis in der Arbeit der Orchester spielen?
Tobias Faßhauer nähert sich diesen Fragen am Beispiel ausgesprochener Klassiker der Blasorchester-Literatur, der Märsche von John Philip Sousa (1854–1932). Von den Werken Sousas soll der Bogen zur Aufführungspraxis auch anderer Werke für Sinfonische Blasorchester gespannt werden, um neue Interpretationsspielräume im Umgang mit dem jeweils vorliegenden Notentext durch die einzelnen Orchester zu öffnen.
Unterstützt von der Jeunesses Musicales Berlin.

„Give Me Five!“ – Netzwerkkonzert der Sinfonischen Blasorchester Berlin
Samstag, 27. Februar 2010, 19:30 Uhr
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Berlin-Wilmersdorf
Mit dem JEB | Blasorchester, dem Blasorchester Köpenick, der Rhythm & Melody Concertband, dem Wind-Or-Jester und der Zentralkapelle Berlin
Moderation: Henning Straßburger

Unter anderem im Programm:
Paul Hindemith – Marsch aus den „Sinfonischen Metamorphosen“
Philip Sparke – Concert Prelude
Eric Whitacre – Noisy Wheels Of Joy
Steven Bryant – Dusk
Heinz Arenz – Kirmesschrulle aus Oberdorla
und viele mehr…

Seminar „Klassiker der Sinfonische-Blasorchester-Literatur – Originale Werke von Händel bis Holst“
Sonntag, 17. Mai 2009, 14 bis 17 Uhr
Leibniz-Schule, Berlin-Kreuzberg
Referent: Alexander Beer

Das Sinfonische Blasorchester hat sich vor allem im 20. Jahrhundert zu einer eigenständigen Besetzungsform entwickelt. So ist es nicht verwunderlich, dass der größte Teil des Repertoires in den letzten 100 Jahren komponiert wurde. Trotzdem bleibt es wichtig, wertvolle Werke aus den vorangegangenen Epochen zu kennen und aufzuführen. Erstaunlich viele Komponisten von Rang und Namen haben originale Werke für Blasorchester verfasst.
Der Freiburger Dirigent Alexander Beer gibt bei diesem Seminar Einblicke in eine wahre Fundgrube an Raritäten und Meisterwerken, zu den jeweils Hörbeispiele erklingen werden. Als erfahrener Blasorchesterdirigent sowie als Fachberater für Sinfonische Blasorchester der Jeunesses Musicales Deutschland und Generalsekretär der WASBE Deutschland beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit dem originalen Repertoire des Sinfonischen Blasorchesters.

Reading Session
Samstag, 24. Januar 2009, 10 bis 18 Uhr
Leibniz-Schule, Berlin-Kreuzberg
Dirigent/innen: Alexander Beer, Simone Münzner

Als erstes gemeinsames Projekt findet eine „Reading Session“ statt, auf der einen ganzen Tag lang neue, interessante Orginalliteratur für Sinfonische Blasorchester angespielt und sich darüber ausgetauscht wird. Beteiligt sind mehr als 50 Musikerinnen und Musikern aus allen Orchestern des Netzwerks.

Haftungshinweis

Diese Webseite wird mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Sofern von dieser Webseite auf andere Internetseiten verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt das Netzwerk Sinfonische Blasorchester Berlin bzw. Zentralkapelle Berlin e.V. keine Verantwortung für deren Inhalte. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Impressum

Netzwerk Sinfonische Blasorchester Berlin
c/o Zentralkapelle Berlin e.V.
Boris Janowski
mail@blasorchesterberlin.de

Ossastraße 46
12045 Berlin